Kurzbeschreibung

Brandschutzhelfer sind in unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben und übernehmen in den Betrieben die Brandschutzaufgaben, in kleineren Betrieben entweder alleine oder in größeren Betrieben nach Anweisung des Brandschutzbeauftragten.
Zu Ihren Aufgaben gehören das Löschen von Entstehungsbränden, die Planung von Flucht- und Rettungswegen, das Erstellen von kleineren Brandschutzordnungen, das Durchführen von Evakuierungsübungen, die Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen.

Lehrgangsziele

  • Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes und Ihre Verantwortung als Brandschutzhelfer kennen.
  • Vor dem Hintergrund von Brandursachen und Brandgefahren kennen und beurteilen Sie die Brandschutzeinrichtungen.
  • Sie lernen die unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte kennen.
  • Sie kennen die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und Ihre Vor- und Nachteile.
  • Sie üben an verschiedenen Löschszenarien die jeweils richtigen Löschtechniken mit unterschiedlichen Löschmitteln.

 

.

Zielgruppe

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Aufgaben im betrieblichen Brandschutz übernommen haben oder künftig übernehmen werden aus
    • Produktion und Lager
    • Arztpraxen und Apotheken
    • Verkaufsstätten
    • Hotels und Pensionen
    • Kindergärten und Schulen
    • Behörden, Ämtern, Universitäten, Schulzentren
    • Krankenhäusern, Seniorenwohnanlagen und Pflegeheimen
    • Verkaufsstätten
    • Versammlungsstätten und weiteren öffentlich zugänglichen Bauwerken
  • Industrie- und Gewerbebetrieben
  • Brandschutzverantwortliche
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Facility Management und in Liegenschaftsverwaltungen
  • Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
  • Verantwortliche Führungskräfte und Manager/-innen
  • Mitarbeiter von Vereinen
  • Privatpersonen

Seminarinhalte

  • Rechtliche Grundlagen
  • Brandursachen, -entstehung, -ausbreitung, -gefahren
  • Baulicher Brandschutz:
    • Flucht- und Rettungswege
    • Brandschutzeinrichtungen
  • Anlagentechnischer Brandschutz
    • Alarm- und Löscheinrichtungen
  • Organisatorischer Brandschutz
    • Brandschutzordnungen
    • Verhalten im Brandfall
    • Notfallmeldung
    • Hinweise für Räumung
    • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Abwehrender Brandschutz
    • Brennbare Stoffe
    • Brandklassen
    • Löscheffekte und Löschmittel
    • Die Auswahl des richtigen Löschmittels und Berechnung der benötigten Feuerlöscher
    • Bauart, Funktionsweise und Handhabung von Feuerlöschern und Wandhydranten
    • Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung

Praktische Löschübungen

  • Löschen von Klein- und Flächenbränden mit Wasserlöschern
  • Handhabung von Wandhydranten (wenn vorhanden)
  • es wird eine freie Fläche von ca.10m x 10m für den Feuertrainer benötigt.

Dauer des Lehrgangs

Die Dauer und konkreten Seminarzeiten können wir individuell mit Ihnen vereinbaren und auf Ihre betrieblichen Anforderungen abstimmen.

Die Mindestdauer laut DGUV-I-205-023 beträgt 2,5 Stunden

  • 3 Lerneinheiten à 45 Minuten für die Theorie
  • ca. 1 Stunde für die Löschübung (je nach Gruppengröße)

Je nach den zu schulenden Inhalten empfehlen wir mindestens eine Ausbildung von insgesamt 5 Lerneinheiten (insgesamt ca. 3 bis 4 Stunden) .

Gruppengröße und Preise

Bei uns erhalten Sie faire Gruppenpreise, abgestimmt auf Ihre Teilnehmerzahl.

  • Gruppenpreis bis 5 Teilnehmer : 500€
  • Gruppenpreis bis 10 teilnehmer : 950€
  • Gruppenpreis bis 15 Teilmehmer : 1350€
  • Gruppenpreis bis 20 Teilnehmer : 1700€

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.