Brandschutzhelfer sind in unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen vorgeschrieben und übernehmen in den Betrieben die Brandschutzaufgaben, in kleineren Betrieben entweder alleine oder in größeren Betrieben nach Anweisung des Brandschutzbeauftragten.
Zu Ihren Aufgaben gehören das Löschen von Entstehungsbränden, die Planung von Flucht- und Rettungswegen, das Erstellen von kleineren Brandschutzordnungen, das Durchführen von Evakuierungsübungen, die Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen.
Lehrgangsziele
- Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes und Ihre Verantwortung als Brandschutzhelfer kennen.
- Vor dem Hintergrund von Brandursachen und Brandgefahren kennen und beurteilen Sie die Brandschutzeinrichtungen.
- Sie lernen die unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte kennen.
- Sie kennen die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und Ihre Vor- und Nachteile.
- Sie üben an verschiedenen Löschszenarien die jeweils richtigen Löschtechniken mit unterschiedlichen Löschmitteln.