Lehrgangsziele

  • Sie lernen die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen für die Organisation des betrieblichen Brandschutzes und Ihre Verantwortung als Brandschutzhelfer kennen.
  • Vor dem Hintergrund von Brandursachen und Brandgefahren kennen und beurteilen Sie die Brandschutzeinrichtungen.
  • Sie lernen die unterschiedlichen Brandklassen und Löscheffekte kennen.
  • Sie kennen die unterschiedlichen Löschmittel (Pulver, Wasser, Schaum, Kohlendioxid) und Ihre Vor- und Nachteile.
  • Sie üben an verschiedenen Löschszenarien die jeweils richtigen Löschtechniken mit unterschiedlichen Löschmitteln.

 

.

Seminarinhalte :

  • Rechtliche Grundlagen
  • Brandursachen, -entstehung, -ausbreitung, -gefahren
  • Baulicher Brandschutz:
    • Flucht- und Rettungswege
    • Brandschutzeinrichtungen
  • Anlagentechnischer Brandschutz
    • Alarm- und Löscheinrichtungen
  • Organisatorischer Brandschutz
    • Brandschutzordnungen
    • Verhalten im Brandfall
    • Notfallmeldung
    • Hinweise für Räumung
    • Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  • Abwehrender Brandschutz
    • Brennbare Stoffe
    • Brandklassen
    • Löscheffekte und Löschmittel
    • Die Auswahl des richtigen Löschmittels und Berechnung der benötigten Feuerlöscher
    • Bauart, Funktionsweise und Handhabung von Feuerlöschern und Wandhydranten
    • Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung

Dauer des Seminars:

Die Dauer und konkreten Seminarzeiten können wir individuell mit Ihnen vereinbaren und auf Ihre betrieblichen Anforderungen abstimmen.

Die Mindestdauer laut DGUV-I-205-023 beträgt 2 Stunden

  • 3 Lerneinheiten à 45 Minuten für die Theorie

 

Gruppengröße und Preise :

Bei uns erhalten Sie faire Gruppenpreise, abgestimmt auf Ihre Teilnehmerzahl.

  • Gruppenpreis bis 5 Teilnehmer : 300€
  • Gruppenpreis bis 10 teilnehmer : 550€
  • Gruppenpreis bis 15 Teilmehmer : 750€
  • Gruppenpreis bis 20 Teilnehmer : 900€

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.